Musik-Streaming - die besten Anbieter im Vergleich 2020 - kostenlose Probeabos

Nicht nur im Videobereich ist Streaming hoch im Kurs, auch bei Musik wird zunehmend auf Streaming-Dienste gesetzt. Musik-Streaming-Dienste haben dabei längst CDs und einfache MP3-Player abgelöst. Anbieter wie Spotify, Deezer oder Apple Music bieten ein immer größeres Angebot an Musiktiteln, Podcasts oder Hörbüchern, welches man jederzeit und überall abrufen kann. In der Regel funktioniert das über eine monatliche Gebühr, wofür man uneingeschränkten Zugriff auf die Musikbibliothek des Anbieters erhält. Bei der Auswahl des Anbieters gibt es einige Kriterien auf die man schauen sollte, dafür haben wir nachfolgend eine einfache Übersicht erstellt. Weiter unten findest Du zudem Antworten auf die häufigsten Fragen in Sachen Musik-Streaming.

Anbieter
Kostenloses Probeabo
Infos
Preis / App
aldilifemusic
30 Tage kostenlos testen
 über 60 Mio. Songs
Viele Hörbücher enthalten
Eigener Kinderbereich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Standard: 7,99 €
   
30 Tage kostenlos testen
 über 50 Mio. Songs
Personalisierte Empfehlungen
Sprachsteuerung der App
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Unlimited: ab 7,99 €
Unlimited für Echo: 3,99 €
Familien: 14,99 €
   
3 Monate kostenlos testen
 über 60 Mio. Songs
Einfacher Import eigener Musik
Viele Exklusiv-Inhalte
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Studenten: 4,99 €
Standard: 9,99 €
Familien: 14,99 €
 
deezer
3 Monate kostenlos testen
 über 56 Mio. Songs
Songtextfunktion zum Mitsingen
Kostenlose Version möglich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Premium: 0,99 €
Studenten: 4,99 €
HiFi: 14,99 €
Familien: 14,99 €
Jahresabo: 99,90 €
   
google play music
30 Tage kostenlos testen
 über 40 Mio. Songs
Große Auswahl an Playlists
Sehr einfacher Musikimport
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Standard: 9,99 €
Familien: 14,99 €
   
napster
30 Tage kostenlos testen
 über 60 Mio. Songs
 Hörbücher & Hörspiele enthalten
Eigener Kids-Bereich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Nur PC: 7,95 €
PC und Mobil: 9,95 €
   
soundcloud
30 Tage kostenlos testen
 über 150 Mio. Songs
Auch unbekannte Künstler vertreten
Kostenlose Version möglich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Go: 5,99 €
Go+: 9,99 €
   
spotify
die ersten 3 Monate kostenlos
 über 50 Mio. Songs
 Hörbücher & Hörspiele enthalten
 Kostenlose Version möglich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Studenten: 4,99 €
Standard: 9,99 €
Familien: 14,99 €
   
tidal
30 Tage kostenlos testen
 über 60 Mio. Songs
Viele Musikvideos
Viele exklusive Inhalte
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Premium: ab 9,99 €
HiFi: 19,99 €
   
youtubemusic
30 Tage kostenlos testen
 über 40 Mio. Songs
Sehr guter Vorschlagalgorithmus
Kostenlose Version möglich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Studenten: 4,99 €
Premium: ab 9,99 €
Premium für iOS: 12,99 €
Familien: ab 14,99 €
   
* Stand: 07 / 2020 – die aufgeführten Preise stammen von den jeweiligen Anbietern und können sich jederzeit ändern.

Vergleich der Musik-Streaming-Anbieter im Detail

Nachfolgend findest Du eine detaillierte Übersicht über die angebotenen Leistungen der verschiedenen Musik-Streaming-Anbieter, um Dir einen genauen Überblick zu verschaffen.
Aldi Life MusikAmazon MusicApple MusicDeezerGoogle Play Music
Preis / MonatStandard: 7,99 €Unlimited: 7,99 €
Unlimited für Echo: 3,99 €
Familien: 14,99 €
Studenten: 4,99 €
Standard: 9,99 €
Familien: 14,99 €
Premium: 0,99 €
Studenten: 4,99 €
HiFi: 14,99 €
Familien: 14,99 €
Jahresabo: 99,90 €
Standard: 9,99 €
Familien: 14,99 €
Kostenlose Version
Anzahl Titelüber 60 Mio. Songsüber 50 Mio. Songsüber 60 Mio. Songsüber 56 Mio. Songsüber 40 Mio. Songs
Offline-Nutzung
Familien-Abo
ZahlungsartenALDI Life Gutschein, Paypal, ALDI Talk Guthaben, Kreditkartes, SEPA LastschrifteinzugÜber das Amazon Konto, SEPA Lastschrifteinzug, VISA, MasterCard, American Express, In-AppApple Pay, PayPal, Kreditkarte oder GuthabenkartePayPal, Kreditkarte, Paysafecard oder KlarnaKreditkarte oder PayPal
NapsterSoundcloudSpotifyTidalYouTube Music
Preis / MonatNur PC: 7,95 €
PC und Mobil: 9,95 €
Go: 5,99 €
Go+: 9,99 €
Studenten: 4,99 €
Standard: 9,99 €
Familien: 14,99 €
Premium: ab 9,99 €
HiFi: 19,99 €
Studenten: 4,99 €
Premium: ab 9,99 €
Premium für iOS: 12,99 €
Familien: ab 14,99 €
Kostenlose Version
Anzahl Titelüber 60 Mio. Songsüber 150 Mio. Songsüber 50 Mio. Songsüber 60 Mio. Songsüber 40 Mio. Songs
Offline-Nutzung
Familien-Abo
ZahlungsartenPayPal, VISA, MasterCard, SEPA Lastschrifteinzug, In-AppKreditkarte, PayPalKlarna, Paypal, VISA, MasterCard, Paysafe, In-App, SEPA LastschrifteinzugKreditkarte, PayPalKreditkarte, SEPA Lastschrifteinzug, Giropay

Mehr zu den einzelnen Musik-Streaming-Anbietern

Nachfolgend gehen wir noch etwas detaillierter auf die einzelnen Musik-Streaming-Dienste ein und klären einige grundlegende Fragen zum besseren Verständnis von Musik-Streaming. Worin liegen beispielsweise die Vor- und Nachteile, wo lauern versteckte Kosten und kann man Musik Streaming nur nutzen wenn man online ist.
aldilifemusic
ALDI life Musik ist im Grunde nichts anderes als eine preisgünstigere Napster-Version. Das Angebot weist im Vergleich lediglich ein paar Schnittstellen weniger auf, bietet ansonsten aber die identische Musikbibliothek und den selben Web-Player. Auch die mobilen Apps für iOS und Android sind nahezu identisch. Genau wie bei Napster fehlt ein individuelles Empfehlungssystem dun eine Importfunktion für eigene Titel.
 über 60 Mio. Songs
Viele Hörbücher enthalten
Eigener Kinderbereich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
 Kein Import eigener Titel
 Kein Familientarif, keine gemeinsame Playlist
Amazon bietet neben Prime Music, das nur für Prime-Kunden nutzbar ist, auch Amazon Music Unlimited an. Passend dazu gibt es mit dem Echo Studio einen Lautsprecher mit 3D-Sound. Das Angebot wird stetig ausgebaut, nicht nur im musikalischen Bereich. So kommen beispielsweise auch Fußballfans mit Radioübertragungen der Bundesliga auf ihre Kosten. Zudem hat Amazon seinen Sprachdienst Alexa in die mobilen Apps für iOS und Android integriert, sodass diese komplett per Sprachanweisungen gesteuert werden können.
 über 50 Mio. Songs
Personalisierte Empfehlungen
Sprachsteuerung der App
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
 Keine Podcasts
 Hörbücher schlecht zu finden
Apple Music eignet sich besonders für Nutzer, die bereits über Apple-Geräte verfügen oder eine iTunes-Mediathek haben, denn die Produkte funktionieren perfekt miteinander. Mitunter bietet Apple Inhalte noch vor der offiziellen Veröffentlichung. Besonders gut ist die Suchfunktion, die sogar das Finden von Songs über den Songtext ermöglicht. Die Kompatibilität mit Produkten außerhalb von Apple ist nur teilweise oder bedingt möglich.
 über 60 Mio. Songs
Einfacher Import eigener Musik
Viele Exklusiv-Inhalte
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
 iTunes-Pflicht
 Kein Webplayer
deezer
Der Französische Anbieter Deezer zählt zu den bekanntesten Musik-Streaming-Diensten. Abos können auch bei Partnern wie Vodafone abgeschlossen werden, was wiederum Geld sparen kann. Deezer bietet unter anderem individualisierte Radio-Sender, die sich den Vorlieben des Nutzers anpassen. Der Dienst setzt stark auf Kompatibilität und Verbreitung und ist nahezu überall abspielbar.
 über 56 Mio. Songs
Songtextfunktion zum Mitsingen
Kostenlose Version möglich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Song-Limits für Playlisten & Downloads
Musikimport ausbaufähig
google play music
Google Play Music bietet neben diversen Radiosendern, Podcasts und einem Offline-Modus eine Familienversion für bis zu 6 Benutzer. Außerdem kann man eigene Songs hochladen und organisieren. Auf Wunsch kann man den eigenen PC durchsuchen lassen und Musik in die Google-Cloud laden. Besonders hervorzuheben ist die Suchfunktion, die sowohl Rechtschreibfehler verzeiht als auch direkt passende Vorschläge liefert. Es gibt leider keine kostenlose Version.
 über 40 Mio. Songs
Voller Zugriff auf YouTube Music
Sehr einfacher Musikimport
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
Keine Podcasts
Kategorisierung könnte detaillierter sein
napster
Napster ist ein solider Musik-Streaming-Dienst mit einer großen Musikdatenbank, der vor allem mit einem guten Web-Player, einer guten Social-Media-Anbindung und einer Vielzahl von Schnittstellen punktet. Darüber hinaus bietet Napster auch Hörbücher und Hörspiele. Besonders gut ist der eigene Bereich für Kinder. Es wird leider kein Familientarif angeboten.
 über 60 Mio. Songs
 Hörbücher & Hörspiele enthalten
Eigener Kids-Bereich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
 Kein Import eigener Titel
 Kein Familientarif, keine gemeinsame Playlist
soundcloud
Soundcloud ist der mit Abstand größte Musik-Streaming-Anbieter. Das liegt vor allem daran, dass Künstler ihre Titel selbst auf der Plattform veröffentlichen dürfen, wodurch diese ein direktes Feedback der Hörer erhalten. Nutzer können so auf einen großen Musikpool zurückgreifen und auch unbekanntere Musiker finden. Der Dienst ist damit grade für Nutzer interessant, die neue Musik suchen.
 über 150 Mio. Songs
Auch unbekannte Künstler vertreten
Kostenlose Version möglich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
 Hörbücher und Podcasts schwer zu finden
 Teilweise unvollständige Alben
spotify
Inzwischen nutzen über 120 Mio. Menschen den bezahlten Premium-Dienst des schwedischen Marktführers Spotify. Die kostenlose, von Werbung getragene Version hören sogar über 250 Mio. Nutzer. Das Musikangebot wächst täglich und umfasst auch Podcasts, Hörbücher und Videos. Besonders positiv ist der Algorithmus für Playlists und Musikvorschläge, der wirklich passende personalisierte Musikvorschläge macht und Playlists erstellt. Für Familien gibt es ein Abo mit bis zu 6 Nutzern. Das Handling ist sehr intuitiv, allerdings kann man keine eigenen Titel importieren.
 über 50 Mio. Songs
 Hörbücher & Hörspiele enthalten
 Kostenlose Version möglich
 Downloads & Offline-Modus
 Running-Funktion für Sportliebhaber
 Jederzeit kündbar
 Eingeschränkte Nutzung ohne Premium
Import eigener Titel nicht einfach
tidal
Der von Jay-Z mitbegründete Musik-Streaming-Dienst Tidal ist inzwischen in über 52 Ländern verfügbar und besticht durch ein großes Angebot an Songs und auch Musikvideos. Der dienst hebt sich von der Konkurrenz durch sein High-Fidelity-Angebot ab, das das Streamen in CD-Qualität ermöglicht. Die Musik-App besticht durch schicke Gestaltung und Gapless-Playback. Leider fehlt ein Empfehlungssystem für individuelle Vorschläge.
 über 60 Mio. Songs
Viele Musikvideos
Viele exklusive Inhalte
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
 Kein Import eigener Titel
 Offline-Modus etwas umständlich
youtubemusic
Auch die Video-Plattform YouTube will bei den Musik-Streaming-Diensten mitmischen. Ursprünglich zeigte der Dienst nur Musikvideos, bietet aber inzwischen eine eigene App und ein umfangreiches Musikangebot. In der kostenlosen Version wird alle paar Minuten Werbung zwischengeschaltet. Nutzer der Premium-Version erhalten zusätzlichen Zugriff auf das Google-Play-Music-Abo. Der Dienst bietet ein Studenten- und Familien-Abo.
 über 40 Mio. Songs
Sehr guter Vorschlagalgorithmus
Kostenlose Version möglich
 Downloads & Offline-Modus
 Jederzeit kündbar
 Wenig Hörbücher und Podcasts
 Keine Desktop-App

Häufig gestellten Fragen zu Musik-Streaming-Diensten

Was ist Musik-Streaming?

Musik-Streaming-Dienste ermöglichen es jederzeit entweder stationär oder mobil auf viele Millionen Songs zugreifen zu können. Viele verschiedene Anbieter stellen Musik-Clouds zur Verfügung, welche Songs und Alben beinhalten, die über eine Internetverbindung abgerufen werden können. Dabei liegt Musikhören per Flatrate voll im Trend, wie man an den stetig steigenden Nutzerzahlen sehen kann. Bereits mehrere hundert Millionen Menschen nutzen die Musik-Dienste. Dagegen sind die Verkäufe von CDs rückläufig.

Wie funktioniert Musik-Streaming per Flatrate?

Beim Musik-Streaming werden die Songs über Webbrowser, Desktop-Programme oder Apps am Smartphone oder Tablet gestreamt. Hierfür benötigt man eine Internetverbindung und kann sein Gerät über WLAN, LAN oder die Mobilfunkverbindung verbinden. Auch Smart-TVs, Spielekonsolen oder Netzwerklautsprecher werden von den meisten Musik-Streaming-Diensten unterstützt. Eine aktive Internetverbindung ist nicht zwingend notwendig, um die Songs hören zu können. Fast alle Anbieter bieten einen Offline-Modus, bei dem Songs, Alben oder Playlisten auf den PC oder das Smartphone heruntergeladen werden.

Wo liegen die Vor- und Nachteile von Musik-Streaming?

Die Vorteile von Musik-Streaming-Diensten liegen in der stetigen Verfügbarkeit und Aktualität der Angebote. Man muss sich nicht ständig die neuesten Lieder kaufen, sie sind bereits im Abo enthalten. Man hat jederzeit uneingeschränkten Zugriff auf die riesigen Musik-Bibliotheken. Mann kann dabei auf mehr Songs zurückgreifen, als man jemals in seinem Leben anhören könnte. Hinsichtlich der Musikvielfalt und Flexibilität sind einem damit keine Grenzen gesetzt. Zudem kann man Songs, Alben und Playlists mit anderen Nutzern teilen und von Empfehlungssystem profitieren um neue Musik zu finden.

Heute geht der Trend weg vom dauerhaften Besitzanspruch hin zur Flatrate. Dies gilt nicht nur für Filme und Serien, sondern auch für Musik. Dies birgt natürlich auch Nachteile. So kann einen die enorme Auswahl schlicht überfordern. Es kann vorkommen, dass aus lizenztechnischen Gründen Songs aus dem Angebot entfernt werden und einem dann nicht länger zur Verfügung stehen. Es ist zudem nicht ausgeschlossen, dass ein Streaming-Dienst seine Dienstleistung einstellt oder aufgrund technischer Störungen vorübergehend nicht zur Verfügung steht. Man kann in der Regel Songs bei einem Dienst auch nicht ohne weiteres exportieren, um diese dann z.B. in Videos einbinden zu können. Der größte Nachteil entsteht wohl, wenn man sein Abo kündigt. Denn dann hat man meistens keinen Zugriff mehr auf seine Songs und Playlists, außer der Dienst bietet einen kostenlosen Modus, welcher dann allerdings mit Einschränkungen verbunden ist.

Kann ich Musik Streaming nur nutzen wenn ich online bin?

Ja und Nein. Um einen Musik-Streaming-Dienst grundsätzlich nutzen zu können, benötigt man auf jeden Fall eine Internetverbindung. Im Idealfall hat man einen Datentarif mit Flatrate für Internet oder Mobiltelefon. Die meisten Musik-Streaming-Anbieter erlauben es dann Songs herunterzuladen und offline zu hören, so dass man zumindest nicht dauerhaft online sein muss. Wer keine Flatrate hat, sollte auf jeden Fall auf das verbrauchte Datenvolumen achten, da sonst hohe Kosten entstehen können. Problematisch kann es z.B. auch sein, wenn man den Streaming-Dienst mit dem mobilen Netz verwendet und unterwegs eine nicht ausreichende Bandbreite hat. Dann kann der Stream zwischenzeitlich ins Stocken geraten. Vorsicht ist vor allem bei Auslandsaufenthalten geboten, da hier die Kosten schnell in die Höhe steigen können, je nach Tarif.

Worauf muss ich bei den Kosten achten? Gibt es versteckte Kosten?

Wie bei allen Streaming-Diensten muss man auch beim Musik-Streaming auf das Datenvolumen achten. Wer eine Flatrate hat, braucht sich keine Sorgen zu machen, wer sie nicht hat, sollte auf den Datenverbrauch ein Auge haben. Wer auf hohe Musik-Qualität setzt, muss dabei mobil auch mit höherem Datenverbrauch und somit auch mit möglichen Mehrkosten rechnen. Wer vermehrt am Handy Musik hört, sollte dabei zu Hause auf das heimische WLAN zurückgreifen um das Datenvolumen gering zu halten. Besonders wer sogenannte „StreamOn“-Tarife hat, sollte aufpassen und dies bei der Wahl des Musik-Dienstes berücksichtigen.

Gibt es spezielle Tarife für Gruppen oder Familien?

Einige Musik-Streaming Dienste bieten Tarife für Familien, die auch für Gruppen genutzt werden können, für bis zu 6 Benutzer. So lässt sich eine Menge Geld sparen und man kann unter anderem Playlisten teilen. Für etwa 15 Euro im Monat, kann man dieses Abo schon verwenden. Meistens wird das Abo und somit die Verwaltung der zugehörigen Benutzer von dem Hauptnutzer, der auch die Zahlungen tätigt, verwaltet. Jeder Benutzer erhält dabei einen autonomen Vollzugriff. Wer also weiß, dass weitere Familienmitglieder den Musik-Streaming-Dienst auch nutzen wollen, sollte dies bei der Wahl des Anbieters vorab berücksichtigen und prüfen, ob Familien-Abos angeboten werden.

Wieviel Datenvolumen verbraucht Musik-Streaming?

Wer viel Musik über einen Musik-Streaming-Anbieter hört, sollte im Hinterkopf haben, dass dies viel Datenvolumen verbraucht. Wie viel genau ist vom Anbieter und der gewählten Audio-Qualität abhängig. Wer eine hohe Qualität auswählt, verbraucht logischerweise deutlich mehr Volumen. Je nachdem wie stark die übertragene Musik komprimiert wird, fällt der Datenverbrauch dann unterschiedlich aus. Das variiert von Anbieter zu Anbieter. Man kann aber sagen, wer im Schnitt 30 Minuten täglich über einen Musik-Streaming-Dienst Musik hört, hat am Ende des Monats einen Datenverbrauch zwischen 1 und 2 GB. Es lohnt sich daher auf den Offline-Modus verschiedener Anbieter oder das heimische WLAN zurückzugreifen. Grade im Ausland ermöglicht es der Offline-Modus, dass man ohne zusätzliche Kosten seine Musik genießen kann. Dabei gilt es auch noch zu beachten, dass aufgrund von Hörlizenzen manche Titel außerhalb Deutschlands nicht verfügbar sind.

Musik-Streaming und Sprachassistenten

Wenn man einen Streaming-Dienst auf dem Smartphone per Bluetooth mit einem Lautsprecher verbinden möchte, kann ein Sprachassistent, wie Alexa, Siri oder Google Assistant dabei helfen. In der Regel sind die Sprachassistenten eng mit einem bestimmten Streaming-Dienst verknüpft, erlauben es aber auch andere Dienste zu verwenden, andere sind je nach Assistent ausgeschlossen oder zumindest derzeit noch nicht unterstützt. Mann kann mit Hilfe der Assistenten seine Musik-App auch sprachlich steuern und so z.B. die Wiedergabe auf Zuruf starten. Ebenso lassen sich so Playlisten, Radiosender, Songs oder Alben auswählen.

Amazon AlexaApple SiriGoogle Assistant
Aldi Life Music
Amazon Music
Apple Music
Deezer
Google Play Music
Napster
SoundCloud
Spotify
Tidal
YouTube Music

Wie kann ich mein Musik-Streaming-Abo kündigen?

Alle Musik-Streaming-Anbieter erlauben es, das Abo zum Monatsende zu kündigen. Ausgenommen sind Abos, die man für längere Laufzeit abgeschlossen hat, wie etwa ein Jahresabo, bei welchem man monatlich Geld spart. In der Regel kann man in den Kontoeinstellungen das Abo ganz einfach kündigen. Man sollte dabei beachten, dass sämtliche Musik, die man nicht einzeln erworben hat, verloren geht, außer der jeweilige Anbieter bietet eine kostenlose Abo-Variante, bei der man den Dienst mit Einschränkungen, wie Werbung, weiter verwenden kann.
musik-streaming
Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]